Salwey Aktiv - Nieder- und Obersalweyer Dorfgemeinschaft Salwey Aktiv - Nieder- und Obersalweyer Dorfgemeinschaft
  • Home
  • Kurz Notiert
  • Salwey kompakt
    • Defibrillatoren Standorte
    • Geschichte
    • Vereinsleben
    • Firmen A-Z
    • Schloss & Kirche(n)
      • Pfarrer Ludger Vornholz
      • Übersicht Pfarrbüro´s
      • PV Esloher Land Übersicht
      • St. Johannes Baptist
      • St. Sebastian
      • Kapelle St. Qurinus
      • Obersalweyer Schloss
    • Aktiv im Salweytal
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in Salwey
    • Belegung Dorfhalle O´Salwey 2025
    • Belegung Dorfhalle O´Salwey 2026
    • Dorfhalle 360-Grad Ansicht
    • Schützenhalle 360-Grad Ansicht
  • Bildergalerie
    • Bildergalerie Veranstaltungen usw.
    • 360 Grad Aufnahmen
      • 360° Ansicht - Niedersalwey
      • 360° Ansicht - Obersalwey
      • 360° Ansicht - Salweytal
      • 360° Ansicht - Möhnesee
      • 360° Ansicht - Biggesee
      • 360° Ansicht - Hennesee
      • 360° Ansicht - Sorpesee
      • 360° Ansicht - Eslohe
      • 360° Ansicht - Oberbecken
      • 360° Ansicht - Ostentrop/SHH
      • 360° Ansicht - Bamenohl
Salwey Aktiv - Nieder- und Obersalweyer Dorfgemeinschaft Salwey Aktiv - Nieder- und Obersalweyer Dorfgemeinschaft
  • Home
  • Kurz Notiert
  • Salwey kompakt
    • Defibrillatoren Standorte
    • Geschichte
    • Vereinsleben
    • Firmen A-Z
    • Schloss & Kirche(n)
      • Pfarrer Ludger Vornholz
      • Übersicht Pfarrbüro´s
      • PV Esloher Land Übersicht
      • St. Johannes Baptist
      • St. Sebastian
      • Kapelle St. Qurinus
      • Obersalweyer Schloss
    • Aktiv im Salweytal
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in Salwey
    • Belegung Dorfhalle O´Salwey 2025
    • Belegung Dorfhalle O´Salwey 2026
    • Dorfhalle 360-Grad Ansicht
    • Schützenhalle 360-Grad Ansicht
  • Bildergalerie
    • Bildergalerie Veranstaltungen usw.
    • 360 Grad Aufnahmen
      • 360° Ansicht - Niedersalwey
      • 360° Ansicht - Obersalwey
      • 360° Ansicht - Salweytal
      • 360° Ansicht - Möhnesee
      • 360° Ansicht - Biggesee
      • 360° Ansicht - Hennesee
      • 360° Ansicht - Sorpesee
      • 360° Ansicht - Eslohe
      • 360° Ansicht - Oberbecken
      • 360° Ansicht - Ostentrop/SHH
      • 360° Ansicht - Bamenohl

CDU-Bürgergespräch in Niedersalwey – Windkraft, Infrastruktur und Zukunftsperspektiven im Fokus

Auch in Niedersalwey drückt der Schuh – insbesondere beim Thema Windkraft. Viele Bürgerinnen und Bürger sorgen sich um die Zukunft des Homerthöhenzuges, der durch den Bau von bis zu 200 Meter hohen Windrädern nachhaltig verändert werden könnte. Angst vor einer möglichen „Verschandelung der Landschaft“, störendem Dauerblinken in der Nacht und der Beeinträchtigung des sauberen Quellwassers waren zentrale Punkte einer engagiert geführten Diskussion am Sonntagmorgen in der alten Schule von Niedersalwey.

Doch von Anfang an: Knapp 20 interessierte Bürger hatten sich nach dem Hochamt eingefunden, um mit dem CDU-Kommunalteam ins Gespräch zu kommen. Angeführt wurde die Runde vom stellvertretenden Bürgermeister und Bürgermeisterkandidaten Peter Hönninger, der sich zunächst ausführlich vorstellte.

Vorstellung des Bürgermeisterkandidaten

Der 53-jährige Esloher ist verheiratet und Vater von zwei Töchtern. Geboren in Eslohe, absolvierte er eine Ausbildung bei der Firma Ketten-Wulf und studierte anschließend Agrarökonomie in Paderborn und Kiel. Nach fast drei Jahrzehnten in leitender Position bei der Brauerei Veltins entschloss er sich, einen neuen Weg einzuschlagen und kandidiert nun für das Amt des Bürgermeisters.

Neben seiner beruflichen Laufbahn engagiert sich Hönninger seit vielen Jahren ehrenamtlich in Sport-, Schützen- und Heimatvereinen. Auch bei Projekten wie „Unser Dorf hat Zukunft“ war er beteiligt. Politisch ist er seit 2013 aktiv – zunächst als sachkundiger Bürger im Bauausschuss, ab 2014 als Ratsmitglied und Fraktionsgeschäftsführer. Heute ist er Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses, seit 2023 stellvertretender Bürgermeister und außerdem Beisitzer im Kreisvorstand der CDU.

Hönninger betonte, dass seine Motivation in der engen Verbundenheit zu seiner Heimatgemeinde liegt. Er wolle seine Erfahrung nutzen, um Lebensqualität zu sichern, Wirtschaftskraft zu stärken und die Gemeinde zukunftsfähig aufzustellen.

Themenschwerpunkte: Wirtschaft, Ehrenamt und Infrastruktur

Als inhaltliche Schwerpunkte seiner Kandidatur nannte Hönninger:

  • Förderung der lokalen Wirtschaft und Schaffung von Wohnraum für junge Familien

  • Stärkung des Ehrenamts und Unterstützung der Vereine

  • Zukunftsorientierte Projekte im Bereich Infrastruktur und Digitalisierung

  • Solide Finanzpolitik als Grundlage für Investitionen in Schulen, Kinderbetreuung und öffentliche Einrichtungen

Beispielsweise plane die Gemeinde barrierefreie Bushaltestellen, Straßensanierungen und die Ausweitung digitaler Verwaltungsangebote.

Diskussion mit den Bürgern

In der anschließenden Fragerunde ging es um konkrete Herausforderungen:

  • Kurgebiet Eslohe & Tourismus: Hönninger erklärte, dass die Gemeinde Teil des regionalen Tourismusnetzwerks SST sei. Angebote wie die „Sauerland Card“ mit ÖPNV-Vergünstigungen kämen in erster Linie Gästen und Betrieben zugute.

  • Dorfentwicklung: Ideen sollen aus den Dörfern selbst kommen. Die Gemeinde begleite und unterstütze, etwa bei der Gestaltung von Dorfmittelpunkten.

  • Glasfaserausbau: Haushalte mit unter 200 Mbit/s („graue Flecken“) sollen in den kommenden 2–3 Jahren erschlossen werden. Dafür sei es wichtig, dass Bürger ihr Interesse bei Anbietern wie der Telekom bekunden.

Windkraft als brennendes Thema

Wie schon in Obersalwey war auch in Niedersalwey die Windenergie das dominierende Thema. Laut Hönninger sind im Regionalplan festgelegte Flächen vorgesehen, darüber hinaus werde die Gemeinde keine Genehmigungen erteilen. Dennoch sei die Sorge berechtigt, da etwa die Brauerei Veltins angeblich sieben Anlagen in einem engen Radius plane. Auch wenn Grevenstein nicht weit entfernt sei, seien die möglichen Auswirkungen für Salwey deutlich spürbar. Eine Ausnahme bilde die Firma Ketten-Wulf, die für ihren Eigenbedarf genehmigte Fläche erhalten hat.

Verkehr und Bushaltestellen

Ein weiteres Problem betrifft den Durchgangsverkehr, insbesondere LKWs, die fälschlicherweise durch das Tal geleitet werden. Hier versprach Hönninger, in enger Abstimmung mit Polizei und Straßenverkehrsbehörden nach Lösungen zu suchen, um die Sicherheit – besonders für Schulkinder – zu verbessern.

Auch die Bauarbeiten an der Bushaltestelle in Niedersalwey sorgten für Gesprächsstoff. Zum Schulbeginn müsse übergangsweise die Parkfläche an der alten Volksbank als Ein- und Ausstiegsstelle dienen. Daher wird eindringlich darum gebeten aktuell dieses Flächen nicht als Parkplatz zu nutzen. Künftig sollen Busse direkt an der Straße halten, ohne separate Bucht – dafür werde der Ausstiegsbereich in Richtung des Radwegs erweitert. Barrierefrei. 

Fazit

Zum Abschluss betonte Hönninger, dass ihm Transparenz, Bürgernähe und ein enger Dialog besonders wichtig sind. Entscheidungen sollen nicht „über die Köpfe hinweg“, sondern gemeinsam mit den Menschen in den Dörfern getroffen werden. Nur so könne die Gemeinde Eslohe verantwortungsvoll und nachhaltig weiterentwickelt werden.

Bürgermeisterkandidat Peter Hönninger zu Gast in Obersalwey.
Am Freitag, den 15. August, fand in der Dorfhalle Obersalwey ein Treffen zwischen Bürgerinnen und Bürgern des Ortes und dem Bürgermeisterkandidaten der CDU, Peter Hönninger, statt. Begleitet wurde er von Klaus Schulte, Rochus Franzen und Benedikt Wiethoff, der bei der in diesem Jahr stattfindenden Kommunalwahl für den Wahlkreis Salwey kandidiert. 

Trotz einer eher überschaubaren Teilnehmerzahl von nur 19 Personen nutzten die Anwesenden die Gelegenheit, ihre Anliegen und Anregungen direkt an den Kandidaten zu richten. Besonders im Fokus stand die Verkehrssituation im Ort, die von vielen als problematisch empfunden wird.

Themen waren unter anderem beschädigte Zäune in der Ortsdurchfahrt, die Situation im verkehrsberuhigten Bereich zwischen den Häusern Funke und Hoffmann sowie die Belastung durch LKW-Verkehr. "In Eslohe wäre so eine Baustelle bzw. Unfallstelle, welche für Verkehrsteilnehmer aller Art zum jetzigen Zeitpunkt nicht ungefährlich ist, längst beiseite geschafft und repariert worden." hieß es im Tenor aus der Versammlung.

Kritisiert wurden auch die nachlassende Stabilität der Gabionen an der Bachseite und damit verbundene Sicherheitsbedenken. Gerade durch den verkehrsberuhigten Bereich weichen LKW und schwere Fahrzeuge wie große Traktoren auf die Salweybach Seite aus, und verschärfen das Problem mit der Instabilität. Als mögliche Maßnahmen wurden Tempo-30-Zonen und ein LKW-Durchfahrtsverbot diskutiert und durch die Anwohner gefordert. Hönninger kündigte nach kurzer Absprache mit Timo Sasse an, dass nach dem Reister Markt an verschiedenen Messpunkten im Ort erst einmal Verkehrsmessungen durchgeführt werden sollen.

Auch weitere Themen kamen zur Sprache, darunter die Radwegeführung im Bereich der Salwey-Insel und die Ausfahrt vom „Dümpel“ auf die Durchgangsstraße. Genannt wurden hier unter anderem fehlende oder unklare Beschilderungen zum Radweg, da viele Radfahrer auf der Landstraße 519 weiter in Richtung Niedersalwey fahren anstatt durch das "tiefe Tal" den Radweg zu nutzen, sowie der mögliche Einsatz eines Verkehrsspiegels zur Verbesserung der Sichtverhältnisse.

Neben der Verkehrssituation wurde auch das (Reiz)-Thema Windkraft angesprochen. Hönninger und seine Begleiter beantworteten Fragen und gaben Einschätzungen zu den aufgeworfenen Punkten. Der Kandidat betonte, dass er die Anliegen aller Ortsteile ernst nehme und sich für deren Berücksichtigung einsetzen wolle.

Wer mehr zum Thema Windkraft erfahren möchte, der nutz bitte die Karte bzw. den Link zur Webseite des HSK. Hier gibt eine Interaktive Karte Einsicht auf genehmigte oder geplante Windkraftanlagen im "Naturpark" Homert.

Bürgerinfo - Windkraft

Insgesamt zeigte sich, dass die Obersalweyer nicht nur Kritik äußerten, sondern auch positive Entwicklungen würdigten. Besonders hervorgehoben wurde das gute Miteinander zwischen Gemeinde, Bauhof und Bürgern beim Projekt „Salwey-Insel“. Viele betonten zudem, dass man sich in Obersalwey wohlfühle, stolz auf das besonders gute Trinkwasser sei und die Lebensqualität im Ort schätze. Alles andere wäre jammern auf hohem Niveau .

Zum Abschluss bedankte sich Peter Hönninger für das konstruktive Gespräch mit den interessierten Bürgerinnen und Bürgern. Er wies darauf hin, dass Themen, die an diesem Abend nicht zur Sprache kamen, gerne beim anstehenden Ortstermin in Niedersalwey eingebracht und dort besprochen werden können.

Im Anschluss des Abends blieb noch Zeit für weitere informelle Gespräche und "auf ein Bier mit dem "noch" stell. Bürgermeister. In entspannter Atmosphäre konnten die Teilnehmenden den Austausch bei einem Getränk fortsetzen. 


Im kommenden Herbst wird der *Pfarrgemeinderat St. Sebastian Salwey* neu gewählt – ganz regulär im turnusmäßigen Rhythmus.
Das ist deine Gelegenheit, dich einzubringen, mitzureden und das Leben unserer Pfarrei aktiv mitzugestalten.

Gesucht werden Menschen mit eigenen Ideen – unabhängig von Alter, Geschlecht oder Erfahrung.
In den pastoralen Gremien und Kirchenvorständen kannst du Verantwortung übernehmen, Kirche und Gesellschaft mitgestalten und deine persönlichen Stärken einbringen.

Mitgestalten. Mitreden. Miteinander Kirche sein.

Wenn du Lust hast,

  • neue Ideen einzubringen,
  • Gemeinschaft zu fördern
  • und Kirche lebendig zu halten,

dann melde dich gerne – wir beantworten dir alle Fragen.
Der aktuelle Pfarrgemeinderat in Salwey steht dir dafür offen:
Georg Müller (Vorsitzender), Tobias Kayser, Sebastian Bierhoff, Ann-Kathrin Hennecke und Sabrina Rörig.

📅 Der genaue Wahltermin wird noch bekannt gegeben – weitere Informationen folgen in Kürze.

1. Obersalweyer Entenrennen auf der Salwey – ein voller Erfolg

Schon lange vor dem Startschuss herrschte am vergangenen Samstag in Obersalwey Ausnahmezustand. Bereits gegen 14:30 Uhr bildete sich eine lange Schlange an der Anmeldung, als die ersten Teilnehmer ihre Rennenten registrierten. Kaysers Hof füllte sich zusehends, und die Vorfreude auf das erste Obersalweyer Entenrennen war deutlich zu spüren.

Pünktlich um 15:00 Uhr gingen 80 nummerierte Enten ins Rennen. Damit die weit über 150 Schaulustigen das Spektakel entlang der Salwey sicher verfolgen konnten, wurde die Durchgangsstraße im Ort gesperrt. Zahlreiche fleißige Helfer standen im Wasser, um gestrandete Enten wieder auf Kurs zu bringen – ein Einsatz, der für viel Gelächter am Ufer sorgte.

Bis zum Ende blieb das Rennen spannend. Selbst auf den letzten Metern kam es noch zu Dramen, als einige der führenden Enten kurz vor dem Ziel im Gebüsch hängenblieben. Hier gab es jedoch keine Hilfe mehr – wer sich festfuhr, hatte Pech. Am Ende setzte sich Frieda Dierks (2 Jahre) knapp vor Nora Funke (2 Jahre) durch. Den dritten Platz sicherte sich Jonas Pach (2 Jahre)

Direkt im Anschluss fand die Siegerehrung auf der idyllischen Salwey-Insel statt. Bei kühlen Getränken, Bratwurst vom Grill und bestem Sommerwetter ließen Teilnehmer und Besucher den Nachmittag gemütlich ausklingen. Das erste Obersalweyer Entenrennen war ein voller Erfolg – und hat beste Chancen, zu einer neuen Tradition im Ort zu werden.

Bilder vom Entenspektakel: 1. Obersalweyer Entenrennen

Update - Das große Entenrennen

Premiere in Obersalwey: Das große Entenrennen startet am 9. August!
Obersalwey macht sich bereit für ein spritziges Spektakel: Am kommenden Samstag, den 09.08.2025, heißt es zum allerersten Mal: “Ente gut, alles gut!” – beim 1. offiziellen Obersalweyer Entenrennen.
==== UPDATE ====
Die Straße durch Obersalwey von Höhe Spielplatz bis Höhe Haus Kayser von ca. 15 - 16 Uhr in beiden Fahrtrichtungen für den gesamten Verkehr gesperrt sein! Bitte für etwaige Fahrten berücksichtigen!
Ab 15:00 Uhr verwandelt sich die idyllische Salwey in eine bunte Rennstrecke: 
Kleine Quietscheentchen werden an der Metermann’s Brücke im Oberdorf zu Wasser gelassen und nehmen mutig Kurs Richtung Salwey-Insel, wo sie – mit etwas Glück und Strömung – das Ziel erreichen.
Damit keine Ente baden geht oder auf Abwege gerät, begleitet ein eingespieltes Team aus wasserfesten unparteiischen Helferinnen und Helfern das Rennen entlang der Strecke. Der Spaß steht im Vordergrund – und für Spannung ist gesorgt, denn jede Ente hat die Chance, als Erste durchs Ziel zu schwimmen!
Der Ablauf im Überblick:
• Treffpunkt und Registrierung: ab 14:30 Uhr auf Kaysers Tobias Hof
• Stapellauf der Enten: 15:00 Uhr
• Zieleinlauf der ersten Enten: voraussichtlich gegen 15:45 Uhr
• Im Anschluss: Gemütliches Beisammensein mit Grillwurst, Getränken und Süßigkeiten auf dem Spielplatz an der Salwey-Insel – inklusive Siegerehrung.
Alle salweyer sind herzlich eingeladen, diesen besonderen Tag gemeinsam zu feiern. Also: Ente schnappen und mitfiebern und den Enten-Wanderpokal einheimsen!

Das Startgeld beträgt pro Ente 2,00€
max. 55 Startplätze werden beim ersten großen, kleinen Entenrennen vergeben. 

Die Dorfgemeinschaft Obersalwey freut sich auf deine Teilnahme und einen geselligen Nachmittag auf der Salwey-Insel

Weitere Beiträge …

  • Bürgermeisterkandidat Peter Hönninger kommt ins Salweytal
  • Salwey trifft Fretter - Jubiläumsschützenfest 2025
  • Schützenfest 2025 – Was war das wieder für ein Schützenfest!
  • Festlicher Auftakt ins Schützenfest 2025

Seite 1 von 12

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Schützenfest 2026 
Nur noch ....

Tage
Std.
Min.
Sek.
30
Aug.
Sportfest SC Kückelh./Salwey
Sportplatz Kückelheim
Datum: 30. August 2025
01
Sep.
Wort-Gottes-Feier
Kapelle St. Johannes Baptist
-
Obersalwey
Datum: 01. September 2025, 18:00
03
Sep.
Seniorenmesse
Datum: 03. September 2025
07
Sep.
Hochamt
St. Sebastian Kirche Niedersalwey
-
Niedersalwey
Datum: 07. September 2025
17
Sep.
Heilige Messe
St. Sebastian Kirche Niedersalwey
Datum: 17. September 2025, 18:00
SC Kückelheim/Salwey auf FuPa


30.08.2025 — 28.09.2025

HEIMAT

  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Salwey-Aktiv.de
  • Barrierefreiheit
  • .
  • .

  • Home
  • Kurz Notiert
  • Salwey kompakt
    • Defibrillatoren Standorte
    • Geschichte
    • Vereinsleben
    • Firmen A-Z
    • Schloss & Kirche(n)
      • Pfarrer Ludger Vornholz
      • Übersicht Pfarrbüro´s
      • PV Esloher Land Übersicht
      • St. Johannes Baptist
      • St. Sebastian
      • Kapelle St. Qurinus
      • Obersalweyer Schloss
    • Aktiv im Salweytal
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in Salwey
    • Belegung Dorfhalle O´Salwey 2025
    • Belegung Dorfhalle O´Salwey 2026
    • Dorfhalle 360-Grad Ansicht
    • Schützenhalle 360-Grad Ansicht
  • Bildergalerie
    • Bildergalerie Veranstaltungen usw.
    • 360 Grad Aufnahmen
      • 360° Ansicht - Niedersalwey
      • 360° Ansicht - Obersalwey
      • 360° Ansicht - Salweytal
      • 360° Ansicht - Möhnesee
      • 360° Ansicht - Biggesee
      • 360° Ansicht - Hennesee
      • 360° Ansicht - Sorpesee
      • 360° Ansicht - Eslohe
      • 360° Ansicht - Oberbecken
      • 360° Ansicht - Ostentrop/SHH
      • 360° Ansicht - Bamenohl
  • Home
  • Kurz Notiert
  • Salwey kompakt
    • Defibrillatoren Standorte
    • Geschichte
    • Vereinsleben
    • Firmen A-Z
    • Schloss & Kirche(n)
      • Pfarrer Ludger Vornholz
      • Übersicht Pfarrbüro´s
      • PV Esloher Land Übersicht
      • St. Johannes Baptist
      • St. Sebastian
      • Kapelle St. Qurinus
      • Obersalweyer Schloss
    • Aktiv im Salweytal
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in Salwey
    • Belegung Dorfhalle O´Salwey 2025
    • Belegung Dorfhalle O´Salwey 2026
    • Dorfhalle 360-Grad Ansicht
    • Schützenhalle 360-Grad Ansicht
  • Bildergalerie
    • Bildergalerie Veranstaltungen usw.
    • 360 Grad Aufnahmen
      • 360° Ansicht - Niedersalwey
      • 360° Ansicht - Obersalwey
      • 360° Ansicht - Salweytal
      • 360° Ansicht - Möhnesee
      • 360° Ansicht - Biggesee
      • 360° Ansicht - Hennesee
      • 360° Ansicht - Sorpesee
      • 360° Ansicht - Eslohe
      • 360° Ansicht - Oberbecken
      • 360° Ansicht - Ostentrop/SHH
      • 360° Ansicht - Bamenohl