Am vergangenen Wochenende (17-18.08) fand auf der Schwartmecke das Reitturnier des ZRF Schwartmecke statt. An zwei Turniertagen konnten insgesamt 24 Prüfungen durchgeführt werden. Besonders im Fokus stand die Springprüfung der Klasse M mit Siegerrunde (120 cm), welche mit einem Preisgeld von 350 Euro dotiert war.
Ein besonderes Highlight des Turniers war aber das traditionelle und weit über die Region hinaus bekannt und mit Spannung erwartete Kaltblutrennen, welches am Sonntag zur besten Besucherzeit um 15:30 Uhr von hunderten Zuschauern stattfand. Dabei ging der Reinisch Deutsche Kaltblutwallach Max, ein 10-jähriges Pferd aus Salwey an den Start und am Ende als Sieger hervor.
Max, im Besitz von Peter Schauerte, wurde von der Reiterin Victoria Voß aus Schmallenberg erfolgreich durch das Rennen geführt. Mit auf dem Bild unser aktueller Jungschützenkönig David Beulke, welcher sich in seiner Freizeit mit um die Pferde von Peter Schauerte kümmert.
Insgesamt nahmen zehn Starter am diesjährigen Kaltblutrennen teil, doch Max konnte sich am Ende durchsetzen. Für den Wallach war es erst das zweite Mal, dass er an einem Kaltblutrennen teilnahm.
Wolltet Ihr immer schon einmal mehr wissen über die Verwendung der Kräuter?
Dann nehmt euch am 16.08. ab 17.00 Uhr nichts vor, sondern geht zum Dorfplatz in Niedersalwey, denn dort wartet Barbara Kampmann auf euch.
"Schon immer fühlte ich mich den Pflanzenverbunden und sie begleiten meinen beruflichen
und privaten Lebensweg. Am liebsten bin ich im Garten oder in unserer schönen Natur unterwegs. Ich bin begeistert von den wild wachsenden Kräutern im Sauerland und freue mich, mein Wissen darüber und meine praktischen Erfahrungen an Sie weitergeben zu dürfen", sagt die zweifache Mutter. Kräuter füllen u.a. unseren Vitamin- und Mineralstoffvorrat auf, können uns als Hausapotheke im Winter helfen und eignen sich sehr gut zur Herstellung von Naturkosmetik.
Außerdem tragen Sie erheblich zur biologischen Artenvielfalt bei, denn sie sind die Nahrungsgrundlage vieler Insekten und Vögel.
Qualifikationen von Barbara Kampmann
- Biologisch-Technische-Assistentin (Berufsfachschule Olsberg)
- Dipl. Ing. Gartenbauwissenschaften (Universität Hannover)
- Wildkraut-und Heilpflanzenpädagogin (Hallenberg)
Berufliche Stationen
- Staudenjungpflanzengärtnerei Bittner, Southdownflowers, Denmans Garden, Greenhouse,
- Fraunhofer Institut für Molekulare Biotechnologie und angewandte Oekologie
Wer jetzt schon mehr über Barbara alias "Die Kräuterfee" wissen möchte, darf gerne vorab auf Ihrer Internetseite stöbern.
Die Sommerpause ist vorbei, und der MGV Eintracht Salwey freut sich zeitnah die Chorproben wieder aufzunehmen!
Die erste Probe findet am Donnerstag, den 22.08.2024, um 20:00 Uhr in der alten Schule statt.
Alle Interessierten, die sich unverbindlich eine Probe anschauen möchten, sind herzlich eingeladen vorbeizuschauen.
Der MGV mit Chorleiter und Urgestein Jochen Nowak ist eine lockere, unkomplizierte Truppe und freut sich immer über neue Gesichter!
Zudem ist der MGV mit seiner Laienspielschar über die Grenzen der Gemeinde Eslohe aus beliebt, bekannt und erfreut jedes Jahr zum Sebastianfest hunderte von Zuschauern mit seinen Theaterstücken! Zudem, gehören neben den obligatorischen Chorproben auch gemütliche Beisammensein oder diverse Fahrten zum Gesangsfesten zum festen Bestandteil des MGV. Vielleicht bis auch du im nächsten Jahr ein MGV ler?
Bei Interesse kannst du aber auch schon im Vorfeld schon einmal Kontakt aufne´men, um eventuell offene Fragen beantworten zu lassen:
Joachim Schulte Tel. 0170 4730559
Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen überreichte am Mittwoch, 31. Juli 2024, im sauerländischen Eslohe drei Förderbescheide in Höhe von insgesamt rund 270.000 Euro zur Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Infrastrukturen in Dörfern.
Zwei Förderbescheide in Höhe von insgesamt rund 242.000 Euro gingen an die Gemeinde Eslohe: 136.000 Euro werden für die Errichtung eines Dorfplatzes mit Parkanlage in Eslohe-Cobbenrode beigesteuert. Mit 106.000 Euro wird die Neugestaltung eines Kirchplatzes in Eslohe-Reiste gefördert. So wie das Zusammenkommen und der gesellschaftliche Austausch ein Dorf beleben, kann auch die Erhaltung regionaltypischer ländlicher Bausubstanz zur Steigerung der Attraktivität unserer Dörfer in Nordrhein-Westfalen beitragen.
Der Hof der Familie Nowak wurde lange landwirtschaftlich genutzt und ist ein Teil der Kulturgeschichte der Gemeinde Eslohe. Mit einer Förderung in Höhe von rund 28.000 Euro wird der Erhalt des Lagerhauses – und somit auch die Erinnerung an die Kulturgeschichte des Sauerlandes – sichergestellt.
Ministerin Silke Gorißen: „Der ländliche Raum in Nordrhein-Westfalen ist ein Wohn- und Lebensmittelpunkt vieler Menschen und die Landesregierung investiert in die Zukunftsfähigkeit unserer Dörfer, Orte und Ortsteile, damit sie lebenswert und attraktiv bleiben – so auch in der Gemeinde Eslohe. Dort wird mit Unterstützung der Landesregierung zum Beispiel ein neuer Dorfplatz mit Parkanlage errichtet und ein Kirchplatz neugestaltet. Das kommt ganz Eslohe zugute und verbessert die Lebensqualität der Menschen vor Ort.“
Stephan Kersting, Bürgermeister der Gemeinde Eslohe: „Die Förderung ist für unsere Gemeinde von großer Bedeutung. Durch die Fördermaßnahmen wird eine nachhaltige und zukunftsbeständige Entwicklung von Cobbenrode und Reiste unterstützt; die Orte werden um Treffpunkte für Einheimische und Urlauber bereichert und können sich weiterentwickeln. Die strukturverbessernden Maßnahmen tragen zur Stabilisierung der Ortskerne bei und werten diese auf. Unsere Dörfer werden gestärkt und das große Engagement des Kirchenvorstands in Reiste und der Dorfgemeinschaft Cobbenrode wird belohnt. Den Verantwortlichen aus Reiste und Cobbenrode gilt mein Dank für ihren ehrenamtlichen Einsatz zum Wohle ihrer und unserer Dörfer.“
teilw. Textauszug (c) www.land.nrw
Dieser Tag wird nach unserem ehemaligen Pfarrvikar Otto Günnewich benannt, der wegen der Fronleichnamsprozession 1941 ins KZ Dachau eingeliefert wurde und ein Jahr später am 10. August nach einem sog. Invalidentransport den Tod in Schloß Hartheim (nahe Linz/Niederösterreich) erlitt.
Dieses Jahr gedenken wir dem Verstorbenen am Mittwoch, den 7. August um 18 Uhr in einer Hl. Messe in der Pfarrkirche.
Hierzu laden wir Sie herzlich ein.